Ich gehe auf die Bedürfnisse der Kinder ein und fördere das Sozialverhalten der unterschiedlich alten Kinder. Durch tägliche Erlebnisse und gemeinsame Aktivitäten sammeln die Kinder Erfahrungen und können sich frei entfalten.
Neben dem freien Spielen wird auch die Selbstständigkeit der Kinder im täglichen Ablauf gefördert, indem u.a. auf die selbstständige Einnahme von Mahlzeiten und das selbstständige An- und Ausziehen geachtet wird, so dass die Kinder auf den Eintritt in den Kindergarten gut vorbereitet sind.
Außerdem ist mir die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig.
Die Kinder werden in einer kindgerechten Einliegerwohnung mit einem angrenzenden großen Garten in Molfsee, im Ortsteil Schulensee betreut. Die Einliegerwohnung ist ca. 50 qm groß und besteht aus einem geräumigen Spielzimmer, einem angrenzenden Spielflur, einem Schlafzimmer, einem kindgerechten Badezimmer und einer offenen Küche. Der Garten hat eine Spielfläche von ca. 1000 qm, in dem ein Sandkasten sowie Bobby Cars und weitere Spielsachen zur Verfügung stehen. Der Garten ist komplett eingezäunt.
Die Kinder werden dienstags bis freitags von 7:30 bis 15:00 Uhr bei mir betreut, bei Bedarf auch nach Vereinbarung.
Wir beginnen den Tag mit einem gemeinsames Frühstück. Nach dem Frühstück können die Kinder frei spielen. Es wird gekuschelt, gesungen, Bilderbücher angesehen und vorgelesen, gebastelt, gemalt oder auch mal gebacken.
Von 10:00 bis 11:30 Uhr gehen wir in den Garten. Die Kinder können sich auf der großen Gartenfläche austoben, im Sandkasten spielen, Bobby Car fahren oder im Sommer auch mal im Planschbecken spielen.
Gegen 12:00 Uhr wird gemeinsam Mittag gegessen. Nach Bedarf können die Kinder Mittagsschlaf machen.
Die Eingewöhnungsphase der Kinder wird mit den Eltern individuell abgesprochen und sollte zwei bis vier Wochen betragen. In dieser Zeit ist es mir wichtig, dass die Kinder durch den Übergang aus der Familie eine neue Bindung eingehen können. Ein Elternteil wird in der Zeit den Vormittag mit uns verbringen, bis je nach Absprache eine langsame Loslösung stattfinden kann.
In der Frühstückszeit wird die Möglichkeit gegeben ein mitgebrachtes Frühstück gemeinsam in der Gruppe einzunehmen. Müsli und Obst stehen immer bereit. Den Mittagstisch bereite ich täglich vor, ich koche jeden Tag frisch und kindgerecht. Unverträglichkeiten werden vorher mit den Eltern besprochen, so dass das betroffene Kind eine gesonderte Mahlzeit erhält.
Detaillierte Informationen zu den Betreuungskosten erhalten Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Melden Sie sich dazu gern telefonisch oder per E-Mail bei mir.
Hinweis: Der Kreis Rendsburg-Eckernförde fördert die Kindertagespflege und beteiligt sich auf Antrag an den Betreuungskosten.